Ein Urlaub in unserem Ferienhaus in der Uckermark ist mit einem Risiko verbunden. Sie könnten nach Ihrer Abreise einiges sehr vermissen:
Die Atmosphäre der Stallscheune, den verlangsamten Schlag der Uhren, das Frühstück in der Morgensonne, die Wanderungen in die hügeligen, umgebenden Wälder und an die einsamen, atemberaubend schönen Seen. Ebenso die wundersamen Einfälle unserer Katzen und Lämmer, die Entdeckungen in unserem Garten und die kulinarischen Ergebnisse beim Backen und Kochen in Verbindung mit seinen Früchten. Sie werden sich zurücksehnen nach den abendlichen Betrachtungen am Lagerfeuer und feststellen, dass innerhalb kurzer Zeit Ihr Terminkalender, die zurückliegende Hektik, Reizfülle und damit verbundene Anspannung von Ihnen abgefallen sind. Die Schönheit dieses einzigartigen Landstriches und die damit verbundenen Bilder und Gefühle werden Sie jedoch noch eine ganze Weile in sich weiter tragen.
Die „Uckermark“ ist ein landschaftlich
besonders abwechselungsreicher und liebenswürdiger Landstrich im Norden
Brandenburgs und einer der schönsten, ganz Deutschlands.
Sie wartet kaum mit spektakulären Attraktionen auf - dem sensiblen und
aufmerksamen Betrachter jedoch werden sehr bald Superlative einer
anderen Art begegnen: Die Uckermark ist einer der am dünnsten besiedelten
Landstriche Europas, steht zu mehr als 50% seiner Fläche unter
Landschafts- bzw. Naturschutz, verfügt über riesige
zusammenhängende Waldgebiete - im Melzower Raum sind es
überwiegend Buchen und Mischwälder - und mehr als 2000! kleinerer und
größerer Seen. Entsprechend artenreich sind auch die Tier- und
Pflanzenwelt. Das Klappern der Störche, die Froschkonzerte im Frühling und
das Trompeten der Kraniche sind allgegenwärtige akustische
Begleiterscheinungen.
Dem Stadtflüchtling bieten sich daher ideale Vorraussetzungen um Lärm und
Atemlosigkeit hinter sich zu lassen und auf ausgedehnten Radtouren,
Wanderungen durch Feld und Wald, beim Angeln oder Boot fahren den
Einklang mit sich selbst und einer ökologisch intakten Bilderbuchlandschaft
zu finden.
Die Uckermark wird gelegentlich die Toskana des Nordens genannt. Falls
dieser kühne Vergleich zutrifft, dann wohl am ehesten auf einige besonders
hügelige Endmoränenlandschaften, wie sie um Melzow herum zu finden
sind. Wunderschöne und bei klarer Luft kilometerweite Aussichten von den
Erhebungen locken zu ausgedehnten Entdeckungstouren.
Nicht zuletzt: Die Uckermark ist statistisch gesehen was Sonnenstunden
betrifft, übervorteilt und was Niederschläge anbelangt, chronisch
benachteiligt. Sie werden es jedoch im Gegensatz zum Landwirt mit
Wohlwollen quittieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Dorf Melzow befindet sich in einem landschaftlich überaus reizvollen
Teil der Uckermark der weiträumig unter Landschaftsschutz, um Melzow
herum unter Naturschutz steht. Es liegt etwa in der Mitte zwischen den
Städten Angermünde, Templin und Prenzlau. Das Dorf hat knapp 200
Einwohner und ist auf Grund seiner exquisiten Lage ein beliebtes Ziel für Urlauber, Radfahrer, Badefreunde und
Wanderer. Es ist einerseits erhöht auf dem östlichen
„Kamm“ des Uckertals gelegen, andererseits eingebettet zwischen
Buchenwäldern und unzähligen kleinen und größeren Seen und einer
welligen bis kuppigen Endmoränenlandschaft. Melzow ist über den
nahe gelegenen Bahnhof in Warnitz und andererseits über die Autobahn
verkehrstechnisch gut zu erreichen (vom Norden Berlins aus jeweils in gut
einer Stunde) und dennoch ein wenig abgelegen, wodurch es praktisch
keinen Durchgangsverkehr gibt. Aus verschiedenen Gründen ist das Dorf
während der DDR- Zeit ein wenig vernachlässigt worden. Es gibt den
obligatorischen Neubaublock ebenso wenig wie überdimensionierte
Stallanlagen, von Industrie ganz zu schweigen. Melzow verfügt über eine
historisch gewachsene, geschlossene Bebauung nahezu aus einem Guss.
Die zahlreich vorhandenen ehemaligen Handwerkerhöfe mit angegliederten
kleinen Landwirtschaften zur Selbstversorgung, ehedem in
Fachwerkbauweise ausgeführt, sind vielerorts noch erkennbar und erhalten.
Die Stallscheune Grünheider Str. 8 wurde Anfang des
vergangenen Jahrhunderts in Klinkerbauweise als Nebengebäude der
ehedem im Haupthaus befindlichen Bäckerei errichtet. Es diente den
Familien, die neben der Bäckerei eine kleine Landwirtschaft betrieben, als
Stall für Schweine, Kühe, Pferde und der Boden als Lagerraum für Heu und
Stroh. Als vor einigen Jahren das Dach umgedeckt werden musste,
beschlossen wir, den herrlich großen Boden als vielseitig nutzbaren Raum zu
gewinnen. Das Dach wurde wärmegedämmt, Holz- Kastenfenster
eingebaut und alte Dielen verlegt. Nachfolgend wurde auch das
Erdgeschoss saniert, mit Bad/WC, Küche und einem großen
Schlafzimmer ausgestattet und somit das ganze Gebäude als Gästehaus
nutzbar gemacht. Bei diesen Arbeiten wurde sorgsam darauf geachtet, das
besondere Flair und den eigenen Charakter des Hauses zu erhalten. Dazu
kamen überwiegend ökologische und historische Baustoffe wie Lehm, alte
Dielen, Ziegel etc. zum Einsatz. Die ergänzenden Fenster wurden nach den
originalen Gusseisenfenstern gefertigt, Zurückhaltung beim Einbau neuer
funktioneller Dinge im Sanitärbereich und der Erhalt vieler Details tragen zur
außergewöhnlichen Atmosphäre der Stallscheune bei. Auch im Winter? Unbedingt!
Da unser Haus auch in der kalten Jahreszeit zunehmend nachgefragt wird,
haben wir in jüngster Zeit einiges für seine „Winterfestigkeit“ getan.
Zusätzlich zu den historischen gusseisernen Fenstern im Erdgeschoss
kamen doppelt verglaste Innenfenster hinzu, das Schlafzimmer und
das Bad sind an die Zentralheizung angeschlossen worden, die Küche lässt
sich elektrisch bzw. bequem über die neue, große Kochmaschine beheizen,
das Bad hat jetzt zusätzlich eine Fußbodenheizung.
Der Boden ist mit seinen ca. 70 qm der größte und zugleich schönste
Raum des Hauses. Er ist Wohnzimmer, Schlafzimmer und bei Bedarf
Veranstaltungsraum z. B. für private Feiern oder kleine Konzerte. Er
hat nach Osten und Westen hin große Fenster und bietet einen
wunderschönen Blick über Garten und Feld bis zum nahe gelegenen Wald.
Der Bodenraum ist durch das von innen sichtbar gebliebene Gebälk klar
gegliedert und trotz seiner Größe von ruhiger und gemütlicher
Ausstrahlung. Eine HiFi Anlage mit Radio und CD Player sind vorhanden.
Einen Fernseher gibt es nicht. Der Raum lässt sich im Winter mit Hilfe eines
Bullerjan Holzofens mühelos beheizen und Sie können dem Flackern und
Knistern des Feuers im Ofen zusehen. Brennholz gratis! Selbst nasses und
kaltes Wetter kann so Ihrer guten Laune nichts anhaben. Drei bis vier
Personen können hier ein Bett und Ruhe finden.
Das Schlafzimmer befindet sich im Erdgeschoss. Mit ca. 25 qm ist es
geräumig und bietet über eine große Flügeltür direkten Austritt auf eine
Holzterrasse. Es ist mit zwei Betten, einem Babybett und einem
Schrank ausgestattet. An der alten Futterkrippe ist immerhin noch ein
Schaukelpferd angebunden und verhält sich unauffällig.
Die Küche ist durch ihre Größe und Einrichtung gleichzeitig Wohn- und
Esszimmer. Sie finden eine Spüle, Spülmaschine, Kühl/ Gefrierschrank,
Anrichte mit allen nötigen Utensilien zum Backen und Kochen, Kaffe – und
Espressomaschine Kachelofen/Kochmaschine, Elektroherd, Abzugshaube,
ein großer Esstisch mit viel Platz und eine zusätzliche
Schlafmöglichkeit. Die Fenster zeigen nach Norden, Osten und Süden und
besonnen den Raum vom Frühstück an fast den ganzen Tag.
Das Bad und das WC befinden sich ebenfalls im Erdgeschoss. Neben dem
Waschtisch und der Dusche gibt es eine Waschmaschine, Handtuchtrockner
und Fussbodenheizung. Dazu kommt ein separates WC mit
Handwaschbecken.
Vor der Stallscheune findet sich auf einer Holzterrasse neben dem
Steingarten Platz zum Sitzen, Lesen, und Essen. Der Hof vor dem
Haupthaus kann ebenfalls genutzt werden. Ein Lagerfeuerplatz, ein
Grill, eine Tischtennisplatte, Liegestühle zum Lesen unter der Linde laden
ein. Dem Hof folgen in Richtung Feld ein kleiner Teich mit Enten, eine
große Streuobstwiese die von unseren Schafen gepflegt wird und
unser Gemüsegarten - insgesamt auf ca. 4300 qm. Je nach Jahreszeit
können wir Ihnen Obst, Gemüse oder auch Fleisch zur Bereicherung Ihres
Speiseplanes anbieten.
Extras: eine gemütliche Sauna, die Wasch- und Spülmaschine, eine
Tischtennisplatte, Federballschläger, W-Lan Internetzugang, Fahrräder zum
Ausleihen. Alles ohne Aufpreis!
Vermietung und Nutzung
Das Ferienhaus kann das ganze Jahr über genutzt und gemietet werden.
Der Herbst ist zum Pilze suchen, Wandern und zur Beobachtung des Waldes
während der Laubfärbung eine besonders schöne Zeit. In den Monaten
Januar – März sind in den allermeisten Jahren die vielen Seen zeitweise
oder auch wochenlang zugefroren. Sie laden zum Schlittschuhlaufen und die
verschneiten Hügel und Berge zum Rodeln und Skifahren ein. In dieser Zeit
ist das Haus besonders gemütlich.
Der Sommer ist sicher die bevorzugte Zeit um die Uckermark zu
erkunden und neben dem Reichtum der Natur auch die kulturellen
Besonderheiten dieses Landstriches zu entdecken. Abgesehen von den
beliebten Melzower Sommerkonzerten, quasi vor der Haustür, gibt es in der
Umgebung viele lohnende Ausflugsziele wie Schlösser, Klöster, Mühlen,
Museen, Konzerte in verwunschenen kleine Kirchen, schöne Dörfer und
sehenswerte historische Fachwerkstädtchen. Gerne stellen wir Ihnen eine
Übersicht über gastronomisch lohnende Ziele zur Verfügung. Mit Kindern
kann man die Zeit sehr gut etwa beim Baden, Segeln, Angeln, Buden bauen
und auf vielfältige sportliche Art verbringen. Auf unserem Hof gibt es einen
Hund, Katzen, Enten und Schafe zu denen Sie und Ihre Kinder womöglich
gerne Kontakt aufnehmen.
Des weiteren: Spazieren in Wald und Flur, Baden in den vielen nahen Seen
der Umgebung, Fahrradfahren, Kanufahren, Mountainbiking, Reiten,
Schwimmen, Segeln, Surfen, Tauchen, Tretboot, Wandern mit oder ohne
Esel, Töpfern, Angeln, Jagen, „Wellness“ in der Therme Templin,
Fotografieren, Weinprobe, Naturwacht in Warnitz, Nabu Zentrum Blumberger
Mühle bei Angermünde, Pilze sammeln, Vögel beobachten, Ausflüge nach
Stettin und Berlin (je ca.eine Stunde entfernt)...
Anfahrt Preise Kalender
Anfahrt aus Richtung Berlin mit
dem Auto kommend fährt man auf der A11 bis zur Abfahrt Pfingstberg
und
dann noch etwa 7
Kilometer. Sollten Sie mit der Bahn anreisen holen wir Sie gern vom nahe
gelegenen Bahnhof Warnitz ab oder Sie gehen die gut zwei Kilometer zu
Fuß.
Die Fahrzeit mit dem RE
3 vom Bahnhof Berlin - Gesundbrunnen aus beträgt eine gute Stunde.
Preise: (Wohnfläche: 140 qm)
Alle Preise gelten für 1-2 Personen
Unsere Preise beinhalten alle Wasser-, Energie- und Heizkosten- incl.
Brennholz.
Die Endreinigung kostet 50,-€.
Winter- Spezialangebot:
In der Wintersaison wohnen Kinder kostenlos.
Sparmöglichkeit:
Bettwäsche/ Handtücher kosten pro Person 7,50€. Wenn Sie lieber Ihre
eigene Bettwäsche und Handtücher mitbringen möchten, sparen Sie
dieses Geld.
Aufpreise:
Der Aufpreis pro Kind ab dem dritten Lebensjahr beträgt pro Nacht
7,50€. Jüngere Kinder wohnen kostenlos.
Der Aufpreis pro zusätzlichen Erwachsenen beträgt pro Nacht 15,-€
Der Aufpreis pro Haustier beträgt pro Nacht 7,50-€
Die Sauna können Sie einmal gratis nutzen. Jede weitere Nutzung kostet
15.-€. Badetücher, falls gewünscht 5,-€
Wir haben einige Fahrräder, die wir Ihnen gerne kostenlos zur Verfügung
stellen.
Karte
Kontakt und Impressum
Unsere Familie besteht aus Tabea Höfer, Georg Kallweit und unseren
inzwischen erwachsenen Kindern. Wir sind seit 1992 zunächst an den
Wochenenden und seit 1999 dauerhaft in Melzow ansässig. Die Natur, das
Dorf mit seinen netten Bewohnern und eine feste Überzeugung haben früh
die Entscheidung herbeigeführt hier leben und auch arbeiten zu
wollen.
Unsere Freunde und Verwandten und auch Sie haben fortan die Möglichkeit,
ihre freien Wochenenden und Ferien in unserem Gästehaus zu verbringen,
sich ausgiebig zu erholen, zu entspannen und Ihre Erfahrungen und
Erlebnisse weiterzutragen.
Seien Sie uns herzlich willkommen.
Ich widerspreche ausdrücklich der Nutzung und/oder Übermittlung
meiner hier genannten Kontaktdaten für kommerzielle Zwecke oder für die
Markt- bzw. Meinungsforschung (§ 28 Abs. 4 BDSG).